O-Wochen-Plan

(aktualisiert am 25.09.2012)

Liebe Erstsemester!

Wahrscheinlich habt ihr bereits Post von uns bekommen. Wie angekündigt präsentieren wir euch nun noch den aktualisierten O-Wochen-Plan!

Das Programm für die O-Woche vom 01. – 05.10. steht fest!!! Die wenigen Ergänzungen/Veränderungen seht ihr hier:
(zum Vergrößern draufklicken!)

Als pdf zum Ausdrucken: O-Wochen-Plan (Stand 25.09.2012)

Natürlich solltet ihr von unserer O-Woche mitnehmen, was geht! Trotzdem kann es natürlich aufgrund von O-Wochen-Aktionen eures zweiten Faches zu Überschneidungen kommen. Sucht euch einfach die Veranstaltungen heraus, die euch am wichtigsten sind.

Ganz klar empfehlen können wir:

  • den Montag, um einen ersten Einblick in euer Soziologie-Studium am IfS zu bekommen (Begrüßung durch Institut, Fachstudienberatung…)
  • die Schnuppervorlesung am Mittwoch, die einen kleinen Vorgeschmack auf den Grundkurs gibt, den ihr sicherlich besuchen werdet
  • die Einführung in das elektronische Vorlesungsverzeichnis (HISLSF / QISPOS), über das ihr später auch eure Prüfungen anmelden müsst
  • die unzähligen Aktivitäten, bei denen ihr Münster und eure zukünftigen Kommiliton*innen kennenlernt (Stadt- und Aaseerallye, Kneipentour, Flunkyball-Turnier…)
  • und natürlich – das ist ganz obligatorisch für euren Start ins Studium – die legendäre Ersti-Party im Triptychon!

… (hmm, das ist ja schon fast alles).

Ganz wichtig: die O-Woche soll vor allem Spaß machen, daher macht euch keinen Stress 😉 Das meiste, was man wissen muss, lernt man während des Studiums von ganz allein!

Bei Fragen oder Problemen: zögert nicht, uns eine Mail zu schreiben! Einfach an diese Adresse –> fachschaft.soziologie@gmail.com

Wir empfehlen euch, regelmäßig – auch während der O-Woche – nochmal auf unserer Homepage vorbeizuschauen, falls sich noch kleine Änderungen ergeben sollten.

Wir freuen uns auf die O-Woche und sind gespannt auf die vielen neuen Gesichter in der Soziologie!

Eure Fachschaft Soziologie

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Info für Erstsemester

Na, hast du deinen Zulassungsbescheid für’s Soziologiestudium in Münster schon in der Tasche?! … Dann willkommen in Münster!

Die Fachschaft Soziologie begrüßt alle Erstis, die im Oktober ins Wintersemester starten und wir wollen euch jetzt schonmal – bevor ihr euch verrückt macht 😉 – ein paar Hinweise geben.
Den vielleicht wichtigsten vorweg:

Relaxt bleiben… Ihr braucht euch in der Soziologie noch nicht für irgendwelche Seminare etc. anmelden. Welche Kurse ihr belegt, entscheidet ihr ganz entspannt erst während oder nach der O-Woche.

Ach so, damit sind wir beim nächsten Punkt:

O-Woche… In der Woche vor Vorlesungsbeginn, also vom 01. – 05. Oktober 2012 veranstalten wir die Orientierungswoche, die euch den Einstieg ins Studium erleichtern soll.
Neben jeder Menge Tipps und Hilfestellungen zum Studienbeginn gibt es ein kunterbuntes Programm (mit Kino, Stadtrallye, Party u.v.m.). Also eine tolle Gelegenheit, um deine Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen zu lernen. So könnt ihr euch schon mal mit Münster, der Uni und eurem zukünftigen Studierendenleben vertraut machen!

Den genauen O-Wochen-Plan gibt’s in Kürze. Wir halten euch auf dem Laufenden!

Beratung… Wenn euch schon vor der O-Woche Fragen auf der Seele brennen, könnt ihr uns einfach eine E-Mail schreiben – und auch nach der O-Woche haben wir jederzeit ein offenes Ohr für all eure Fragen zum Studium und werden versuchen, euch weiterzuhelfen.

fachschaft.soziologie@googlemail.com

Bis bald,

eure Fachschaft Soziologie

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Am 16. September zum Bürgerentscheid!

Wir erinnern nochmal an den Bürgerentscheid am Sonntag, den 16. September 2012. Wer noch nicht (per Briefwahl) mit „NEIN“, und damit FÜR den Schlossplatz gestimmt hat, sei hiermit dazu aufgerufen, dies am Sonntag zu tun!

Zudem lädt das Jugendbündnis „Kein Platz dem Hindenburg!“ für Freitag, den 14. September, zur „Dubstep beats Hindenburg“- Party im SpecOps ein. Hier der Ankündigungstext der Veranstalter:

Freitag, 14.9. 21 Uhr im SpecOps
*“Dubstep beats Hindenburg“*

Lasst uns dem „Hindenburgplatz“ kurz vor dem BürgerInnenentscheid nochmal eine klare Absage erteilen — und zwar mit guter Laune und guter Musik!

Wenn ihr auch lieber tanzen und Party machen wollt, als den Antidemokraten und Militaristen Hindenburg zu feiern, laden wir euch ein, am Freitag, dem 14.9. ab 21 Uhr ins Café SpecOps (Von-Vincke-Str. 5-7, nähe Hbf) zu kommen. Bei unserer „Dubstep beats Hindenburg“-Party wollen wir zwei Tage vor dem BürgerInnenentscheid Kraft für den Endspurt tanken und nochmal zum Ausdruck bringen, wie wichtig es ist, am 16.9. mit NEIN zu stimmen.

Das Jugendbündnis „Kein Platz dem Hindenburg“ freut sich schon darauf, mit euch zu feiern. Und das beste: Der Eintritt ist frei.
Also kommt vorbei und lasst euch diesen Abend nicht entgehen!

Wenn ihr euch vorher noch über den BürgerInnenentscheid bzw. zur Person Hindenburg informieren wollt, schaut mal auf unserer Website vorbei: http://keinplatzdemhindenburg.wordpress.com/

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Bürgerentscheid in Münster: Wer war Hindenburg?

Bis zum 16. September fällt die Entscheidung, ob der Platz vorm Schloss in Münster „Schlossplatz“ heißen soll oder wieder den Hindenburg im Namen trägt. Wir fragen uns: wer war Hindenburg? Sollte man heute noch einen Platz nach ihm benennen?

Wir empfehlen euch diesen Artikel, um ein bisschen Licht ins Dunkel des politischen Halbwissens zu bringen.

„Als am 30. Januar 1933 tausende SA-Leute und Stahlhelm Mitglieder durch das Brandenburger Tor an der Reichskanzlei vorbeimarschierten standen im Fenster zwei Männer, die die Szene beobachteten: Der neu ernannte Reichskanzler Adolf Hitler und der Reichspräsident Paul von Hindenburg. Nach eben jenem Hindenburg war in den Jahren 1927 bis 2012 der Platz vor dem Münsteraner Schloss benannt. 67 Jahre nach der Befreiung vom deutschen Faschismus entschloss sich – nach langer Diskussion – endlich auch der Rat der Stadt Münster, den Militaristen, Nationalisten und Wegbereiter der Nazis nicht länger prominent zu ehren. Der Platz soll fortan Schlossplatz heißen.“ [Mehr lesen!]

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Antifacamp und die Stadt Dortmund – politisches Kalkül oder Defizite in Sachen Gewaltenteilung?

Vom 24.8.2012 bis zum 2.9.2012 organisieren autonome und antifaschistische Gruppen aus NRW ein strömungsübergreifendes, bundesweites Antifacamp in Dortmund. Dortmund spielt mit dem jährlich stattfindenden Naziaufmarsch zum Antikriegstag eine wichtige Rolle für die bundesweite Naziszene. Ziel ist es, die von den Nazis ausgerufenen “Aktionswochen” deutlich zu stören und gemeinsam mit den Dortmunder Bündnissen dem rechten Aufmarsch am 1. September unseren Widerstand entgegenzusetzen. Abgesehen davon soll das Camp dazu genutzt werden, Antinaziarbeit mit Themen wie gesellschaftlichem und staatlichem Rassismus zu verbinden, die soziale Frage klar antiautoritär und antifaschistisch zu stellen und progressive antimilitaristische Akzente zu setzen.

Die Verhandlungen und Vorbereitungen auf das Camp liefen bereits vor Monaten in Absprache mit Stadt und Polizei auf Hochtouren. Dabei wurde der Eindruck vermittelt, man wolle dem Camp keine Steine in den Weg legen. Nun aber erteilte Oberbürgermeister Ulrich Sierau dem Camp kurz vor Beginn (!) eine Absage, im Zuge einer scheinbar sehr spontanen „Eingebung“ der Polizei, die von der Genehmigung abriet, als lägen plötzlich ganz neue Erkenntnisse vor. Das Vorgehen der Stadt kommt einem politischen Skandal gleich: „Das Hin und Her zwischen Zusagen, Ablehnung und Forderung vermittelt den Eindruck politischen Kalküls, das in der Gesamtheit den Charakter einer Provinzposse hat, würde es sich nicht in einer der größten Städte Deutschlands mit einem immensen Nazi-Problem abspielen“, so die Organisatoren. [Den kompletten Artikel zum Thema findet ihr HIER]

Wir rufen umso entschiedener dazu auf, das Camp zu unterstützen. Der derzeitige Anlaufpunkt für Schlafplätze ist das AZ in Mülheim. Das Programm wird aber selbstverständlich weiterhin in Dortmund stattfinden. Alle nötigen Infos findet ihr HIER.

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Zur Hindenburg-Debatte: Unterstützung der Schlossplatz-Bündnisse jetzt!

Spätestens jetzt ist die Frage nach der Benennung des Platzes vor dem Schloss keine Belanglosigkeit mehr: die Bürgerinitiative „Pro Hindenburgplatz“, die offenkundig den Militaristen, Nationalisten und Steigbügelhalter Hitlers für so ehrenswert hält, dass ein Platz im Herzen Münsters nach ihm benannt werden solle, hat mit ihrer Unterschriftenaktion einen Bürgerentscheid Mitte September (16.09.2012) erzwungen. Bei der Unterschriftenaktion der BI ging es keineswegs um bloße Kritik am Verfahren, welches zur Umbenennung des Platzes in „Schlossplatz“ geführt hatte, sondern um eine bewusste Ehrung und Sympathie für die Person Hindenburg.
Nun da es in der Verantwortung der Münsteraner Bevölkerung liegt, welcher Schriftzug den Platz in Zukunft zieren soll, ist eine aktive Auseinandersetzung mit der Person Hindenburg unerlässlich.

Nur eine Empfänglichkeit für fatalen Geschichtsrevisionismus kann zur Unterstützung der Hindenburg-Bewegung verleiten. Auch eine konservativ-traditionalistische Auffassung („Der Platz hieß doch schon immer so“ …) gerät in unabwendbare Erklärungsnot: sollten Traditionen Straßen- und Platznamen bestimmen, so hätte es den Hindenburgplatz niemals gegeben. Schließlich trug der Platz von 1759 bis 1927 – und damit über einen viel längeren Zeitraum – den Namen „Neuplatz“. Wer heute für Hindenburg eintritt, beruft sich also nicht (nur) auf eine Tradition, sondern in erster Linie auf eine Weltanschauung und Ideologie, die ungefähr mit dem Beginn des deutschen Faschismus zur Benennung des Platzes in „Hindenburgplatz“ geführt hatte.

Wollen wir noch heute eine solche Weltauffassung vertreten?

Aus tiefster Überzeugung, dass dies nicht der Fall sein darf, unterstützen wir das in Reaktion auf die Hindenburg-BI und in Vorbereitung auf den Bürgerentscheid entstandene Schlossplatz! – Bündnis sowie das Jugendbündnis „Kein Platz dem Hindenburg!“.

Damit schließen wir uns weiteren Unterstützern wie etwa der Jüdischen Gemeinde oder dem Historischen Seminar der Universität Münster an. Die aktive Mitarbeit in den Bündnissen ist jederzeit möglich und erwünscht.
Wir wollen keine Person ehren, die untrennbar mit dem Tod von Millionen von Menschen verbunden ist: ob als Befehlshaber im Ersten Weltkrieg oder dadurch, dass Hindenburg aus Sehnsucht nach autoritär-obrigkeitsstaatlichen Strukturen Hitler an die Macht brachte und damit mitverantwortlich für die Grausamkeiten des Nationalsozialismus ist. Aus der Geschichte zu lernen bedeutet auch, heute zu hinterfragen, welche wirkmächtigen Persönlichkeiten Anerkennung verdienen und welche nicht. Daher:

NEIN zur Rück-Umbenennung! Für den Schlossplatz!

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Protest gegen die NPD-Kundgebung heute (20.7.) ab 15 Uhr am Bremer Platz

Liebe Soziologie-Studierende,

im Rahmen ihrer sogenannten „Deutschlandfahrt“ will die NPD bis zum 11. August mit einer Anti-EU-Kampagne und einem mit Parolen beklebten LKW durch 52 Städte touren.

Heute, am Freitag, dem 20.7. plant die NPD, in Münster Station zu machen und hat für 16:00 Uhr eine Kungebung am Bremer Platz (Ostausgang des Hauptbahnhofs) angemeldet.

Wir dürfen nicht zulassen, dass die NPD ihre menschenverachtende Ideologie ungestört verbreiten kann! Nazi-Aktivitäten, die ungestört verlaufen, stärken das Selbstbewusstsein der Nazi-Szene und dienen der Rekrutierung neuer Mitglieder. Auch deshalb rufen wir dazu auf, die Nazis mit lautstarkem friedlichem Protest zu übertönen und ein unüberhörbares Signal gegen die rechte Propaganda zu setzen.

Um 15 Uhr startet am Bremer Platz eine Gegenkundgebung. Sie befindet sich in Sicht- und Hörweite zu der Kundgebung der NPD. Die Gegendemo wurde vom Bündnis „Keinen Meter den Nazis“ angemeldet und ist von der Polizei bereits genehmigt.

In den Städten, die bisher von der NPD-Tour betroffen waren, haben Gegendemonstrant*innen dem rassistischen und nationalistischen Gedankengut der NPD durch lautstarke Proteste eine Absage erteilt. In Lüneburg hat die NPD ihre Kundgebung angesichts vehementer Proteste nach 10 Minuten abgebrochen.

Auch in Münster gilt es, der rechten Propaganda Einhalt zu gebieten!
Sagt euren Freund*innen Bescheid, sucht euch Sachen, mit denen ihr Lärm machen könnt und kommt zu der Gegenkundgebung um 15 Uhr am Bremer Platz!

Antifaschistische Grüße,
Eure Fachschaft Soziologie

„Keinen Meter den Nazis“-Website: http://keinenmeter.de.ms/

Presse: MZ-Artikel zur NPD-Kundgebung und den geplanten Protesten

 

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Semesterabschlussparty am Donnerstag!

Und wieder einmal wollen wir das Semester gebührend verabschieden: kommt am Donnerstag zur Semesterabschlussparty in die Baracke und feiert mit uns bis in die frühen Morgenstunden!

Leave a Comment

Filed under Allgemein

C-Test und Kursanmeldungen am Sprachenzentrum zum WS 12/13

All diejenigen, die für das kommende Wintersemester planen, eine Sprache zu erlernen oder zu vertiefen, möchten wir auf die Fristen und Termine des Sprachenzentrums aufmerksam machen. Diese findet ihr auf der Homepage des Sprachenzentrums oder auch in diesem PDF: C-Test_Anmeldung WS 12_13.cwk (TV)

Kursanmeldung

Zurzeit (und noch bis zum 18. Juli) läuft die „Frühe Phase“ für Anmeldungen zum C-Test und zu Kompaktkursen, die vor Beginn des Wintersemesters stattfinden. Für alle anderen Sprachkurse meldet ihr euch in der „Späten Phase“ ab dem 5. September an (ausgenommen Englisch: 03.09. und Spanisch ab 04.09. ). Leider heißt es hier wie so oft: wer zuerst kommt, malt zuerst. Also meldet euch am besten frühzeitig an.
Anmeldeschluss für alle Kurse ist der 10.10.2012 !

C-Test

Für viele Sprachkurse müsst ihr vorher einen Einstufungstest, den C-Test, absolvieren. Für Anfängerkurse (ohne Vorkenntnisse) gilt das in der Regel nicht, aber es gibt auch hier Ausnahmen. Schaut in der Kursübersicht nach, ob ihr den Test absolvieren müsst. Bevor ihr den Test macht, müsst ihr euch einmalig auf der Homepage registrieren.
Alle wichtigen Infos zum C-Test findet ihr hier: http://spzwww.uni-muenster.de/ctest/index.php. Dort findet ihr auch eine Demo-Version des C-Tests.

Wenn ihr dieses Prozedere hinter euch habt, erfahrt ihr schließlich ab dem 12.10.2012 – entweder online über das Anmeldekonto oder anhand der Teilnehmerlisten am Schwarzen Brett des Sprachenzentrums – ob ihr einen Platz im gewünschten Sprachkurs bekommen habt.

Viel Glück! Veel geluk!  祝你好运! Boa sorte! İyi şanslar! Powodzenia! اللہ کا فضل ہو ! Bonne chance! 幸運を祈ります!Buona fortuna! Желаю успеха! Good luck! ¡Mucha suerte! Sok szerencsét! Lycka till! Късмет!……..

Leave a Comment

Filed under Allgemein

FBR- und Senatswahlen

Wir erinnern nochmal an die Wahlen zum Fachbereichsrat und zum Senat!

In den letzten Tagen müsstet ihr Post von der Uni bekommen haben. Falls die Uni-Post an die Adresse eurer Eltern geht, solltet ihr unbedingt mal bei ihnen nachhaken. Denn in dem Umschlag stecken die Wahlunterlagen zum Fachbereichsrat und zum Senat und damit die Möglichkeit, wenigstens ein kleines Wörtchen mitzureden.

Noch bis zum 26. Juni 2012 könnt ihr die studentischen Vertreter für die beiden genannten Gremien per Briefwahl wählen.

Der Senat ist das höchste demokratisch legitimierte Gremium der Uni. Dort werden eine Reihe wichtiger Entscheidungen gefällt, welche für die ganze Uni gelten und nicht selten auch Einfluss auf unseren Studi-Alltag haben.Und dass bei wichtigen Entscheidungen die studentischen Vertreter das Zünglein an der Waage sein können, hat nicht zuletzt die Senatssitzung vom 14. März 2007 gezeigt, bei der ein studentischer Vertreter (!) im Senat die entscheidende Stimme für die Einführung der Studiengebühren abgab.

Der Fachbereichsrat, in dem Professoren/Professorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiter_innen und Studierenden vertreten sind, ist das oberste Beschlussorgan auf Fakultäts- und Fachbereichsebene. Aufgaben des Fachbereichsrates sind die Wahl des Dekans, die Berufung von Prof’s oder Dozenten und die Verabschiedung von Studien- und Prüfungsordnungen. Darüber hinaus entscheidet er über die finanzielle Ausstattung der einzelnen Institute und beschließt das Vorlesungsverzeichnis.

Wenngleich uns enge Grenzen gesetzt sind (ständige Professorenmehrheit), haben wir Studis im Fachbereich die Möglichkeit, auf die (konkrete) Ausgestaltung der Studiengänge und das Gechehen am Fachbereich und an unserem Institut Einfluss zu nehmen.

Also: BITTE WÄHLEN 😉

Leave a Comment

Filed under Allgemein