C-Test und Anmeldung zu den Kursen des Sprachenzentrums

Kursanmeldung
Die Anmeldung für die Kurse des Sprachlernzentrums hat begonnen und ist noch bis zum 13.10.2010 (19.00 Uhr) möglich. Ihr könnt euch online auf der Homepage des Sprachenzentrums (http://spzwww.uni-muenster.de/anwendung/uebersicht.php) zu den Kursen anmelden.
Alternativ könnt ihr euch auch direkt vor Ort in Raum 402 im Sprachenzentrum anmelden. Dies ist allerdings nur an bestimmten Tagen und zu bestimmten Zeiten möglich. Informiert euch also unbedingt vorher über die Öffnungszeiten: http://spzwww.uni-muenster.de/download/anmeldung_alle_ws10.pdf
Die abweichenden Zeiten für Deutsch als Fremdsprache (DAF) findet ihr hier: http://spzwww.uni-muenster.de/download/anmeldung_daf_ws10.pdf

Die Reihenfolge der Anmeldung zu den Kursen hat, Angaben des Sprachenzentrums zufolge, übrigens keinen Einfluss auf die Platzvergabe. Diese finde erst nach Ende des Anmeldezeitraums statt.

Ob ihr einen Platz in dem gewünschten Kurs bekommen habt, erfahrt ihr ab dem 15.10. aus den Teilnehmerlisten am Schwarzen Brett des Sprachenzentrums oder online über euer Anmeldekonto.

C-Test
Wenn ihr an einem Sprachkurs am Sprachenzentrum teilnehmen möchtet, müsst ihr in vielen Fällen vorher einen Einstufungstest, den sogenannten C-Test, absolvieren. Für Anfängerkurse (ohne Vorkenntnisse) ist dies in der Regel nicht erforderlich. (Aber Achtung: es sind nicht alle Anfängerkurse ausgenommen!)
Sucht einfach in der Kursübersicht (http://spzwww.uni-muenster.de/veranstaltungen/uebersicht.php) den Sprachkurs, den ihr belegen möchtet. In der Kursbeschreibung ist angegeben, ob ihr einen C-Test ablegen müsst.

Den C-Test könnt ihr (ebenfalls bis zum 13.10.) im Sprachlernzentrum im Computer-Selbstlernstudio (Raum 403) machen. Dafür müsst ihr euch einmalig über die Homepage des Sprachlernzentrums registrieren: http://spzwww.uni-muenster.de/anwendung/uebersicht.php
Eine Anmeldung zum C-Test ist nicht erforderlich!

Bevor ihr mit dem C-Test beginnen könnt, müsst ihr euch mit eurem Studierendenausweis und eurem Perso in Raum 402 bei der Aufsicht melden und den Unkostenbeitrag von 2,- Euro bezahlen. Ihr werdet dann für den C-Test freigeschaltet. Im Anschluss an den Test (für den ihr ca. 30 Minuten einplanen solltet), erfahrt ihr am Cpmputer umgehend das Ergebnis, das ihr euch dann bei der Aufsicht gegen Vorlage eures Studi-Ausweises ausdrucken lassen könnt.

An welchen Tagen und zu welchen Zeiten ihr den C-Test machen könnt, erfahrt ihr hier: http://spzwww.uni-muenster.de/download/anmeldung_alle_ws10.pdf
Die abweichenden Zeiten für Deutsch als Fremdsprache (DAF) findet ihr hier: http://spzwww.uni-muenster.de/download/anmeldung_daf_ws10.pdf

Ihr könnt übrigens mit Hilfe einer Demo-Version für den C-Test üben – entweder vor Ort im Computer-Selbstlernstudio oder über das Internet: http://spztest.uni-muenster.de/demo/

Infos
Wichtigsten Infos zum C-Test: http://spzwww.uni-muenster.de/ctest/index.php

Allgemeine Hinweise zu Registrierung, Kursanmeldung etc.: http://spzwww.uni-muenster.de/anwendung/uebersicht.php

Öffnungszeiten und Termine für Kursanmeldung und C-Test: http://spzwww.uni-muenster.de/download/anmeldung_alle_ws10.pdf

DAF
Das Procedere bei den DAF-Kursen (Deutsch als Fremdsprache) ist genau das gleiche. Aber Achtung! Die Termine und Zeiten für die Anmeldung und den C-Test weichen von denen der übrigen Kurse ab!
Öffnungszeiten und Termine für Kursanmeldung und C-Test für DAF (Deutsch als Fremdsprache): http://spzwww.uni-muenster.de/download/anmeldung_daf_ws10.pdf

PS: Wir haben die Infos von der Homepage bzw. den Infoblättern des Sprachenzentrums übernommen und für euch zusammengestellt. Informiert euch also unbedingt noch mal selbst und fragt ggf. im Sprachenzentrum nach!

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Fachschaftssitzungen in der vorlesungsfreien Zeit

Wir hoffen, dass ihr die letzten Wochen der Vorlesungszeit gut überstanden habt und nun eine nicht allzu stressige vorlesungsfreie Zeit vor euch liegt!

In den nächsten Monaten werden wir unsere Sitzungstermine etwas flexibler handhaben. Wenn ihr also bei uns vorbeischauen möchtet, schreibt uns am besten vorher eine E-Mail, damit wir ein Treffen vereinbaren können.

Eine schöne vorlesungsfreie Zeit wünscht euch,

Eure Fachschaft Soziologie

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Soziologisches Sommerfest und Podiumsdiskussion am 09.07

Am Freitag, dem 09.07. findet am Institut für Soziologie (Scharnhorststraße 121) das Soziologische Sommerfest statt.

Um 18.00 Uhr startet die Posiumsdiskussion „Elitenbildung von 1910 bis 2010 – von Humboldt zu Bologna?“, an der Prof. Dr. Michael Hartmann (TU Darmstadt), Uwe Meyeringh (Bildungsbeauftragter ver.di NRW), Prof. Dr. Christoph Weischer (WWU Münster) und Dr. Peter A. Zervakis (Leiter des Bologna-Zentrums der Hochschulrektorenkonferenz) teilehmen werden.

Im Rahmen der Podiumsdiskussion sollen nicht nur die aktuellen Entwicklungen an den Hochschulen (Bologna-Reform etc.) beleuchtet werden. Vielmehr wird auch die Rolle der Hochschulen bei der (Re-) Produktion von Eliten thematisiert und im Zuge dessen der Blick ebenso auf die vergangenen hundert Jahre der Hochschulgeschichte gerichtet.

Nach der Dikussion, ab etwas 20.00, besteht die Möglichkeit, den Abend bei Bratwurst (alternativ auch Grillkäse oder Zucchini) und Getränken ausklingen zu lassen.

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Baracken-Abschied heute Abend!

Euch ist nach einer richtig geilen Party zu Mute?

Ihr wollt in toller Athmosphäre von der alten Baracke Abschied nehmen?

Dann lasst euch die Baracken-Abschieds-Party heute Abend  nicht entgehen!

1 Comment

Filed under Baracke, Veranstaltungen

Abschied von der Baracke

Viele von euch haben es bestimmt schon mitbekommen: vor einigen Monaten hat der jahrelange Streit zwischen dem Rektorat und den Fachschaften um den Status der Baracke ein Ende gefunden. Mit Unterstützung des AStA wurde ausgehandelt, dass die jetzige Baracke abgerissen und an gleicher Stelle ein Neubau gleicher Größe errichtet werden soll.

Der Neubau wird dann offiziell dem AStA (als höchstem Gremium und Rechtsperson der Verfassten Studierendenschaft) kostenfrei zur Nutzung überlassen, der wiederum mit den Fachschaften Politikwissenschaft und Soziologie eine Vereinbarung über die genauen Nutzungsmodalitäten treffen wird. (Die Pressemitteilung der Universität findet ihr hier)

Inzwischen ist die konkrete Planung des Neubaus weit fortgeschritten: der Zeitraum für Abriss und Neubau sind abgesteckt, an dem Grundriss für die neue Baracke wird eifrig gebastelt und die Gespräche mit dem AStA über das genaue Nutzungskonzept sind angelaufen.

Damit sind die Tage der alten Baracke also gezählt.

Gemeinsam mit euch wollen wir uns von der alten Baracke verabschieden und die tolle Zeit feiern, die wir in ihren Mauern verbracht haben: dazu laden wir euch herzlich zur Barackenabschiedsparty am Donnerstag, dem 24.06. ein. Ihr könnt euch auf gute Musik und Coktails (und die üblichen Getränke – wir immer zu günstigen Preisen) freuen. Etwas zu essen wird es auch geben! Kommt also vorbei – der Eintritt ist wie immer frei!

Die Gewinne aus Getränkeverkauf etc gehen an die Soligruppe gegen den 1000 Kreuze Marsch!

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Bolagna-Tag am FB06

Liebe Studierende,

am kommenden Mittwoch, dem 16. Juni 2010 findet von 11.00 bis 14.00 Uhr ein fachbereichsweiter Bologna-Tag statt. Nach dem uniweiten Bologna-Tag zu Beginn des Jahres ziehen jetzt einige Fachbereiche nach – unter anderem auch der FB06.

An diesem Tag sollen innerhalb des Fachbereichs die Chancen und Schwierigkeiten erörtert werden, die sich aus dem Bologna-Prozess und der Studienreform der letzten Jahre ergeben. Dabei sollen/wollen Profs, wissenschaftliche Mitarbeiter_innen und Studies der am Fachbereich 06 angesiedelten Fächer gemeinsam die Probleme diskutieren und Lösungen erarbeiten.

Nutzt die Chance, eure Kritikpunkte und (Lösungs)vorschläge einzubringen un kommt vorbei!!!

Folgende Themen sind bisher angedacht:

  • Konsequenzen aus der Aufhebung der Teilnahmepflicht in Lehrveranstaltungen durch den Senat
  • Möglichkeiten zur Reduktion der Prüfungsbelastung
  • Angemessene Berechnung des studentischen Arbeitsaufwandes
  • Erleichterte Anrechnung von im Ausland erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen
  • Stärkung von fächerübergreifenden Studienelementen in den Studiengängen des Fachbereichs

Das Dekanat hat aber ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch andere Themen angesprochen und diskutiert werden können, wenn das gewünscht ist!!!

Der Bologna-Tag beginnt mit einem fachinternen Teil von 11.00 bis 12.30 Uhr. Die Soziologie trifft sich hierfür in Raum E 103 des Hauses Bispinghof 9-14.

Der fächerübergreifende Teil findet von 12.30 bis 14.00 Uhr in Raum C307 in der Georgskommende 33 statt. Das Gespräch wird moderiert von Herrn Prodekan Prof. Dr. Friedhelm Brüggen.

Leave a Comment

Filed under Aus dem Institut, Hochschulpolitik

Bildung in Bewegung am 9.6.

Nicht vergessen! Heute habt ihr schon was vor:

Bildungsstreik-Demo
Wann? 9.30
Wo? Prinzipalmarkt
Infos: http://www.bildungsstreik-muenster.de/

Lange Nacht der Bildung
Wann? 20 Uhr
Wo? Politikinstitut, Scharnhorststraße 100
Programm: Programm der LNdB

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Lange Nacht der Bildung – Programm

Wie schon im letzten Post angekündigt, ist es endlich wieder soweit: zusammen mit den Fachschaften Politik, KuSA und Volkskunde/Europäische Ethnologie verantalten wir am 9.6. ab 20h zum zweiten Mal die Lange Nacht der Bildung.

Und damit ihr euch ab sofort so richtig auf Mittwoch Abend freuen könnt, hier schon mal ein paar genauere Hineweise zum Programm:

Leave a Comment

Filed under Hochschulpolitik, Veranstaltungen

Bildung in Bewegung

Diskutieren, lernen, mitgestalten, protestieren und vieles mehr!

Nächste Woche, vom 7.6. bis zum 11.6., finden unter dem Motto „Bildung in Bewegung“ viele spannende Veranstaltungen statt. Die Aktionswoche will neue Impulse für eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen Bildungspolitik und der Situation an Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen geben. Sie wird von Studierenden, Schülerinnen und Schülern und einer Vielzahl von Gruppen in Münster organisiert.

Stöbert einfach mal ein bisschen in dem Programm:
http://www.bildung-in-bewegung.org/

Besonders freuen würden wir uns, wenn ihr Mittwoch Abend ab 20.00 Uhr im Politikinstitut (Scharnhorststraße 100) vorbeischaut. Zusammen mit den Fachschaften Politik, KuSA und Volkskunde/Europäische Ethnologie veranstalten wir dort die zweite Ausgabe der „Langen Nacht der Bildung“.
Ihr könnt euch auf einen bunten auf vier Etagen verteilten Programmmix freuen. Bis spät in die Nacht gibt es Vorträge, (Kurz)Filme, Spiele, ein Vorlesecafé, PowerPointFreestyling u.v.m. Auch für ein Buffet und Getränke wird gesorgt.

Außerdem wollen wir ein „öffentliches Bücherregal“ aufbauen: jede_r kann nach Belieben Bücher reinstellen und rausnehmen. Bringt also viele schöne Bücher mit, die ihr nicht mehr braucht!

Mittwoch finden wieder überall in Deutschland Bildungsstreik-Demos statt. In Münster startet um 9.30 eine Großdemo am Prinzipalmarkt. (Infos gibt es hier: http://www.bildungsstreik-muenster.de)

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Es gibt wieder Kaffee!

Auch dieses Semester bieten die Fachschaften Politik und Soziologie leckereren bio-fairen Kaffee zum Preis von 50 Cent in der Baracke an. Montags bis mittwochs erwarten wir euch von 14-16 Uhr und Donnerstag 14-18 Uhr.

Leave a Comment

Filed under Allgemein