Monthly Archives: Juni 2011

Sommerfest des IfS

Alle, die noch keinen Flyer bekommen haben, seien hier noch einmal daran erinnert:

Am Donnerstag, 30.06., veranstaltet das Institut für Soziologie ab 18 Uhr das Sommerfest!

Wenn ihr schon immer wissen wolltet, wie eure Dozenten/Dozentinnen den Weg in die Soziologie gefunden haben, seid am Donnerstag dabei. Eure Dozentinnen und Dozenten stellen ihre Abschlussarbeiten vor und berichten über ihre persönlichen Einstiege in die akademische Laufbahn.

Eure Fachschaft ist natürlich auch dabei und wird für euch grillen. Auch für Getränke ist gesorgt. Das genaue Programm könnt ihr euch hier noch einmal anschauen: http://www.uni-muenster.de/Soziologie/organisation/sommerfest.html

Wir freuen uns auf einen schönen Abend!

Ciao, eure Fachschaft Soziologie

Leave a Comment

Filed under Allgemein

„Die verlogene Politik – Macht um jeden Preis“

Hochschulgruppe der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (ver.di) lädt zu Lesung und Diskussion zum Thema „Die verlogene Politik – Macht um jeden Preis“ ein.

Umweltprämie, Eigenverantwortung, Kollateralschäden: Politiker sind Meister der bürokratischen Sprache. Wenn es darum geht, unpopuläre Entscheidungen zu verkaufen, werden sie zu Sprachjongleuren. Aus Verlusten wird negatives Wachstum, aus Abriss Rückbau. Begriffskosmetik mit einem Ziel: Macht.
Ob scheinbar harmlose Schummelei oder gezielte Täuschung – Politiker sollen damit nicht durchkommen.
Pascal Beucker und Anja Krüger dokumentieren in ihrem Buch „Die verlogene Politik – Macht um jeden Preis“ die Machenschaften von Politikern aller Couleur. Parteieinfinanzierung, Postengeschacher, der Schwindel bei Bildungs- und Integrationsfragen – dank Beucker und Krüger kommt Licht ins politische Lügendickicht.

Am Dienstag, 28. Juni, lesen und diskutieren die renommierten Journalisten auf Einladung der dju-Hochschulgruppe. Beginn ist um 19.30 Uhr im Fürstenberg-Haus (Raum F5). Der Eintritt ist frei.

Leave a Comment

Filed under Veranstaltungen

Veranstaltungsreiche Woche

Diese Woche können wir euch gleich auf mehrere spannende Veranstaltungen hinweisen!
Bitte beachtet, dass wir nicht für alle Veranstaltungen zuständig/verantwortlich sind. Es ist jeweils angegeben, wer die Veranstaltung organisiert.

Lange Nacht der Bildung

Am Mittwoch, den 8 Juni ab 20:00 Uhr wird das IfPol in der Scharnhorststraße 100 zum Mittelpunkt der dritten „Langen Nacht der Bildung“.

Bis spät abends gibt es Vorträge, (Kurz)Filme, ein Improvisationstheater und Spiele. Außerdem soll es ein „öffentliches Bücherregal“ geben, in das jedeR Bücher stellen und rausnehmen kann und soll. Deshalb: Bringt schöne Bücher mit, die Ihr selber nicht mehr braucht, über die sich andere aber freuen können. Der Eintritt ist frei und Ihr seid alle herzlich eingeladen!

Termin: Mittwoch, 8.6. ab 20 Uhr
Ort: IfPol
Veranstalter_innen: Fachschaften

Grass trifft Johanna Klatt

Im Rahmen der Veranstaltung „GRASS trifft …“ laden die Promovierenden der GRASS (Graduate School of Sociology Münster) Nachwuchswissenschaftler_innen nach Münster ein, um mit ihnen ihre Projekte und aktuelle Entwicklungen in den Sozialwissenschaften zu diskutieren.Dieses Mal wird Johanna Klatt (Göttinger Institut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität Göttingen) über ihr Forschungsprojekt „Soziale Ungeleicheit in der modernen Bürgergesellschaft“ berichten.

Termin: Donnerstag, 9.6. 18 Uhr
Ort: IfS, Raum 519
Veranstalter_innen: GRASS

Workshop: Zur Aktualität der kritischen Theorie

In dem Workshop soll diskutiert werden, ob die Kritische Theorie nicht gegen die schon lange verselbstständigte „dunkle“ Interpretation nach wie vor ein gesellschaftskritisches Potential birgt.

Adornos Text „Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft“ steht im Mittelpunkt des Seminars. Davon ausgehend werden wir uns damit auseinandersetzen, wie die Kritische Theorie das Verhältnis von Staat, Gesellschaft, Individuum und Kultur/Kulturindustrie im Übergang vom liberalen zum verwalteten Kapitalismus versteht. Es wird zu fragen sein, wie die Kritische Theorie zum Verständnis aktueller esellschaftlicher Entwicklungen beitragen kann.

Weitere Infos gibt es unter:

http://et2c.wordpress.com/2011/05/12/seminar-aktualitaet-kritischer-theorie/

Termin: Fr, 10.Juni 17:30-20:30 Uhr und Sa, 11.Juni 10:30-18:00 Uhr
Ort: Club Courage
Veranstalter_innen: Gruppe et2c

Leave a Comment

Filed under Allgemein

Wahl zum FBR und zum Senat

In den letzten Tagen müsstet ihr Post von der Uni bekommen haben. Falls die Uni-Post an die Adresse eurer Eltern geht, solltet ihr unbedingt mal bei ihnen nachhaken. Denn in dem Umschlag stecken die Wahlunterlagen zum Fachbereichsrat und zum Senat und damit die Möglichkeit, wenigstens ein kleines Wörtchen mitzureden.

Zwischen dem 31. Mai und dem 22. Juni könnt ihr die studentischen Vertreter für die beiden genanten Gremien per Briefwahl zu wählen.

Der Senat ist das höchste demokratisch legitimierte Gremium der Uni. Dort werden eine Reihe wichtiger Entscheidungen gefällt, welche für die ganze Uni gelten und nicht selten auch Einfluss auf unseren Studi-Alltag haben.Und dass bei wichtigen Entscheidungen die studentischen Vertreter das Zünglein an der Waage sein können, hat nicht zuletzt die Senatssitzung vom 14. März 2007 gezeigt, bei der ein studentischer Vertreter im Senat die entscheidende Stimme für die Einführung der Studiengebühren abgab.

Der Fachbereichsrat, in dem Professoren/Professorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiter_innen und Studierenden vertreten sind, ist das Oberste Beschlussorgan auf Fakultäts- und Fachbereichsebene. Aufgaben des Fachbereichsrates sind die Wahl des Dekans, die Berufung von Prof’s oder Dozenten und die Verabschiedung von Studien- und Prüfungsordnungen. Darüber hinaus entscheidet er über die finanzielle Ausstattung der einzelnene Instutute und beschließt das Vorlesungsverzeichnis.

Wenngleich uns enge Grenzen gesetzt sind (ständige Professorenmehrheit), haben wir Studis im Fachbereich die Möglichkeit, auf die (konkrete) Ausgestaltung der Studiengänge und das Gechehen am Fachbereich und an unserem Institut Einfluss zu nehmen.

Von eurem Mitbestimmungsrecht solltet ihr also unbedingt Gebrauch machen!

Hier noch ein Hinweis zum Wahlprozedere: Ihr müsst euer Kreuzchen setzen, den Wahlbogen in den beigefügten Umschlag tüten und ihn an die Uni schicken. Ihr könnt ihn  (unfrankiert!) entweder in irgendeinen Briefkasten der Deutschen Post oder in den weißen Briefkasten rechts am Schloss bzw. in den Posteingang eines eurer Institute werfen.

Achtung: Weiterlesen auf eigene Gefahr! Es folgt Wahlwerbung in eigener Sache: Continue reading

Leave a Comment

Filed under Wahlen